· 

Wir für Sie - Weiterbildungen 2018 zum Thema: Füttern, Grammatik, Schlucken und Zungenruhelage

Im Februar: Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter

 

Essen ist nicht nur eine Funktion, sondern Interaktion und Kommunikation spielen beim Essen eine entscheidende Rolle. Doch was kann ich tun, wenn mein Kind zwar essen und trinken kann, es aber einfach nicht möchte? Im März: Therapie grammatische Störungen

 

Wir arbeiten bereits erfolgreich nach dem P.L.A.N. Konzept. Jedoch ist der Inhalt und die damit verbundenen Übungen für einige Kinder zu abstrakt. Aus diesem Grund erweitern wir unser Wissen um das Konzept nach Motsch. Eine andere Möglichkeit die grammatikalische Entwicklung zu fördern.

 

Im April: Das SZET-Konzept - Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren

 

Immer wieder stehen unsere Kinder vor dem Problem, dass die erarbeiteten Inhalte nicht in den Alltag übertragen werden können. Dazu gehört im Besonderen das Einhalten der Zungenruhelage. Das SZET Konzept ist ein ergebnisorientiertes Konzept, indem das Abtrainieren von Habits, das Automatisieren der physiologischen Zungenruhe, als auch der Transfer des neu erworbenen Schluckmusters im Vordergrund steht. Dies gelingt ganz ohne die mundmotorische Übungen.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Sprichwort

Praxis für Logopädie, Ergotherapie und Lerntherapie

Inhaberin Sarah Uhde-Buresch


Adam-Titz-Straße 2

41352 Korschenbroich - Glehn

 

St. Antonius Straße 17

41470 Neuss - Schlicherum

Sie brauchen einen Termin oder Beratung?

Dann rufen Sie uns an:

02182 / 83 39 182

 Fax: 02182 / 83 39 066

 oder schreiben eine E-Mail:

info@logopaedie-sprichwort.de

 

Schlicherum: 02137 / 92 72 889

Hier findet keine ergotherapeutische Behandlung statt.