Wir haben die Praxis vom 24.12.2020 – 06.01.2021 (einschließlich) geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Team der Praxis Sprichwort
Über den gesamten Zeitraum ist der Anrufbeantworter für Sie eingeschaltet.
Sie sind
Berufsanfänger oder
Wiedereinsteiger oder
möchten sich 2021 neu orientieren?
Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir möchten unser Team erweitern.
Im Bereich der Logopädie und Ergotherapie halten wir folgende Stellenangebote für Sie bereit.
Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie in einer interdisziplinären Praxis in einem tollen Team.
Die Praxis ist täglich besetzt.
Um den Schutz eines Jeden weiterhin einhalten zu können, empfangen wir nur Patienten und einen Angehörigen / Elternteil mit Termin. Die Praxis muss mit Maske betreten werden. Es gelten die bekannten Hygienemaßnahmen.
Hausbesuche finden nur nach vorheriger Absprache und unter der Berücksichtigung aller erforderlichen Schutzmaßnahmen statt. Dies wird individuell zum Schutze des Mitarbeiters und dem Patienten abgewogen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. |
die /der gerne
mit Kindern und deren Eltern arbeitet, aber auch
Erwachsene aller Altersklassen sowohl in der Praxis als auch als Hausbesuche begleiten möchte.
Sie haben Empathie, Engagement und Freundlichkeit im Gepäck?
Dann sind Sie bei uns richtig und dürfen gerne Ihre Qualitäten bei uns auspacken!
Wir bieten zwar keine Palmen und Meerblick, aber dafür das nötige Kleingeld sich diesen Urlaub zu ermöglichen + weiterer Extras, die Ihnen auch die Arbeitsatmosphäre erleichtern.
Wir und die wartenden Patienten freuen sich riesig über Ihre Bewerbung.
Stand: 20.04.2020
Liebe Patienten und Begleitpersonen,
Einrichtungen des Gesundheitswesens sind geöffnet, um medizinisch notwendige Behandlungen durchzuführen. Aus unserer Sicht dokumentiert eine Verordnung für Logopädie diese Möglichkeit. Wir als Praxis behalten uns jedoch vor zu entscheiden, ob eine Behandlung medizinisch / therapeutisch notwendig und möglich ist. Dies geschieht zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern.
Um eine Behandlung in der Praxis unter den vorgegebenen Hygieneregeln zu ermöglichen sind folgende Praxisregeln zwingend notwendig einzuhalten :
Wir haben folgende Abläufe festgelegt :
Bitte kommen und klingeln Sie erst punktgenau zum Termin. Wir öffnen nicht vorher.
WICHTIG!! Patienten und Anghörige mit Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Fieber bleiben bitte zu Hause und informieren Sie uns bitte telefonisch über eine Absage.
Wir bitten um Verständnis dieser Maßnahmen. Bleiben Sie gesund! Ihr Praxisteam
Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Patientinnen,
Videotherapie haben uns die gesetzlichen Krankenkassen und seit dem 31.März 2020 auch die Unfallkassen als eine Möglichkeit der logopädischen und ergotherapeutischen Behandlung vorerst bis zum
30.06.2020 zugelassen. Dies soll Ihnen die Möglichkeit geben, Logopädie und Ergotherapie fortzuführen, ohne dass Sie in die Praxis gehen müssen. Voraussetzung ist eine gültige Verordnung.
Einverständniserklärung - Eine weitere Voraussetzung ist Ihre Zustimmung als Klient*in. Diese kann auch elektronisch erfolgen und wird von der Therapeut*in aufbewahrt. Idealerweise
beantworten Sie eine entsprechende E-Mail Ihrer Therapeut*in. Sie können die Einverständniserklärung auch jederzeit zurückziehen, wenn Sie die Videotherapie nicht fortführen wollen.
Datenschutz - Derzeit stehen für die Therapie verschiedene von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifizierte Anbieter für die Nutzung zur Verfügung. Diese entsprechen den deutschen
Datenschutzbestimmungen. Wir wählen die geeignete Software aus. Sie müssen dazu nichts auf Ihrem PC installieren.
Für die Technische Umsetzung brauchen Sie:
Sie benötigen keine spezielle Software oder Installation. Die Umsetzung erfolgt dann mit einer von uns zuvor gesendeten Mail. Auf Wunsch ist Ihre Therapeutin telefonisch zugeschaltet, um Sie
optimal zu begleiten.
Sonstige Vorbereitungen für die Therapie: Sie sollten einen störungsfreien Raum wählen und einen Platz, an dem Sie die geplanten Übungen ausführen können. Ihre Therapeut*in wird Sie auch
informieren, welche Materialien Sie ggf. in Reichweite haben sollten. Ebenso werden Sie sich im Vorfeld abstimmen, ob und inwieweit eine weitere Person als Unterstützung hilfreich oder notwendig
ist.
Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Hilfe der Videotherapie Ihre bereits erarbeiteten Fortschritte erhalten und weiter an Ihren Zielen arbeiten möchten.
"Bleiben Sie gesund" Ihr Team der Praxis Sprichwort
Der GKV-Spitzenverband und die Heilmittelverbände haben sich auf neue Heilmittelpreise verständigt.
Somit gelten ab dem 01. Juli 2019 bundesweit neue Preise für die Logopädie und die Ergotherapie.
Was bedeutet das für unsere volljährigen Patienten?
Der Eigenanteil von 10 % der gesamten Verordnung + 10 € Rezeptgebühr bleibt. Jedoch werden die Eigenanteilsrechnungen durch die Preiserhöhungen höher als bisher ausfallen.
Ab November 2019 wird Sabrina Weitz uns in dem Bereich Logopädie tatkräftig unterstützen.
Ihr Schwerpunkt liegt in der Kindertherapie, vor allem in der Betreuung von Kindern mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen.
Herzlich Willkommen liebe Sabrina, wir freuen uns auf dich.
Auf der Suche nach einer effizienten Therapiemethode im Bereich der Myofunktionellen Störungen haben wir das SZET - Konzept (Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren) von Steffi Kuhrt für uns entdeckt.
Warum arbeiten wir mit diesem Therapiekonzept?
Für welche Patienten ist diese Therapie sinnvoll?
Für berufstätige Patienten halten wir gerne einen Termin am späten Nachmittag bereit. Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Rufen Sie uns gerne an.
seit April 2018 Dyslexietherapeut und
ab April 2019 Dyskalkulie nach BVL (Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie)
absolviert Frau Sarah Uhde-Buresch eine 2-jährige Ausbildung zur zertifizierten Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin.
Behandlungen mit Lese-Recht-Schreibproblematiken können bereits ab Januar 2019 erfolgen.
viele von Ihnen fieberten mit mir und nun ..
hält uns schon seit 7 Wochen unsere kleine Tochter Paula auf Trapp und beweist zahlreiche Führungsqualitäten.
Geboren am 13. September 2018
zur Primetime um 20:35
Im August 2014 ist die Praxis Sprichwort gegründet worden und feiert nun stolz sein 4. Existenzjahr.
Was hat sich verändert?
2016 wurden wir interdisziplinär
2017 Veränderung des Designs und des Logos
jedes Jahr eine neue tolle Kollegin
und dieses Jahr?
erwarten wir zweifachen Nachwuchs
Das bedeutet aber nicht, dass wir unsere Fähigkeiten und unseren Teamgeist verlieren - oder sogar unsere Arbeit an den Nagel hängen. Zwei neue Kolleginnen stehen in den Startlöchern und werden ab September und Oktober die Logopädie und Ergotherapie mit aktuellen Wissen und weiteren tollen Ideen bereichern.
Liebe Anja,
wir gratulieren dir zu deinem bestandenen Examen und freuen uns auf deinen erfolgreichen Abschluss als staatlich anerkannte Logopädin und dich ab September bei uns im Team begrüßen zu dürfen.
Im Februar: Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter
Essen ist nicht nur eine Funktion, sondern Interaktion und Kommunikation spielen beim Essen eine entscheidende Rolle. Doch was kann ich tun, wenn mein Kind zwar essen und trinken kann, es aber einfach nicht möchte?
Im März: Therapie grammatische Störungen
Wir arbeiten bereits erfolgreich nach dem P.L.A.N. Konzept. Jedoch ist der Inhalt und die damit verbundenen Übungen für einige Kinder zu abstrakt. Aus diesem Grund erweitern wir unser Wissen um das Konzept nach Motsch. Eine andere Möglichkeit die grammatikalische Entwicklung zu fördern.
Im April: Das SZET-Konzept - Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
Immer wieder stehen unsere Kinder vor dem Problem, dass die erarbeiteten Inhalte nicht in den Alltag übertragen werden können. Dazu gehört im Besonderen das Einhalten der Zungenruhelage. Das SZET Konzept ist ein ergebnisorientiertes Konzept, indem das Abtrainieren von Habits, das Automatisieren der physiologischen Zungenruhe, als auch der Transfer des neu erworbenen Schluckmusters im Vordergrund steht. Dies gelingt ganz ohne die mundmotorische Übungen.
Wir suchen ergotherapeutische Unterstützung
Damit wir möglichst allen Patientenanmeldungen und Anfragen gerecht werden können, suchen wir einen weiteren Teamkollegen oder eine Teamkollegin. Zur näheren Stellenanzeige geht es hier lang. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Das Sprichwortteam und Patienten
Ess- und Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter
Was ist eine Fütterstörung?
Eine Fütterstörung ist eine Störung des Essverhaltens im Säuglings- und Keinkindalter. Sie zählt zu den frühkindlichen Regulationsstörungen.
Wenn durch eine gründliche ärztliche Diagnostik organische und neurologische Ursachen ausgeschlossen wurden und nach wie vor Probleme beim Füttern auftreten, dann sprechen wir von einer
Fütterstörung.
Die Kinder weisen in der Regel ein wählerisches Essverhalten (picky eater) auf und verweigern die Nahrungsaufnahme, trotz eines angemessen Nahrungsangebotes. Dazu kann begleitend exzessives
Brechen auftreten. In der Füttersituation können die Kinder ein ängstliches oder stark ablehnendes Verhalten zeigen.
Redeunflüssigkeiten und vieles gerät aus dem Gleichgewicht
Redeunflüssigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Sprachentwicklung und meist ein Zeichen für eine semantische oder grammatische Weiterentwicklung des Kindes. Das Auftreten löst meist bei allen Beteiligten Unruhe aus und der Begriff "Stottern" festigt sich zunehmend im Sprachgebrauch.
Eine Elternberatung zur Klärung aller Fragen und Sorgen ist an dieser Stelle sehr wichtig. Was kann ich tun? Wie gehe ich mit meinem Kind um? Wir versuchen gemeinsam eine Antwort zu finden und den Therapiebedarf zu klären.
Wie baut sich die Therapie auf?
Das anfängliche Elterngespräch gibt Informationen über den bisherigen sprachlichen Verlauf und den möglichen bereits vorhandenen Umsetzungsstrategien im Alltag. In Anlehnung an das Konzept von Palin PCI und Iven / Hansen werden die Bausteine für die Therapie individuell geplant. Denn nicht jedes Kind benötigt eine direkte Konfrontation, sondern lediglich Hilfestellungen darüber weicher, leichter und langsamer zu sprechen. Gemeinsam wird mit den Eltern der Übertrag im Alltag besprochen. Hier ist es uns ganz wichtig, dass Eltern und Kinder nicht überordert werden, sondern indem was sie bereits gut zu Hause machen, bestärkt werden. Das therapeutische Arbeiten bleibt die Sache der Therapeutin. Der regelmäßige Austausch mit den Eltern bleibt während der Therapie bestehen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Mein Kind kann keiner verstehen! - wenn die bisherige Therapie nicht anschlägt
Die Kinder haben ein sehr gutes Sprachverständnis, einige sprechen den isolierten Laut sehr gut und einzelne Wörter sogar richtig. Für Eltern leider völlig unverständlich, dass es im Satz einfach nicht klappen will. Doch was ist zu tun, wenn sich nach 1-2 Jahren Logopädie immer noch nichts verändert hat? Dann kann das ein Hinweis auf eine verbale Entwicklungsdyspraxie sein. Dies bedeutet, dass die automatische Planung des Sprechens (z.B. Wo muss die Zunge hin, wenn ich das Wort "Ball" spreche.) nicht gut funktioniert. Die Zunge und Zähne wissen einfach nicht wohin beim Sprechen. Je höher die Anforderung beim Artikulieren ist, desto auffälliger das Sprechen.
Und nun? Die Kinder lernen in der Therapie die Bewegungen des Sprechens neu. Dies geschieht durch kleinschrittige und sich wiederholende Übungen in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Kind, Eltern und des Therapeuten.
Sie erkennen Ihr Kind wieder und haben Fragen zum Thema? Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis.
02182 / 83 39 182
- Krafttraining der Zunge für Jedermann -
Ein geschlossener Mund mit schönen geraden Zähnen trifft leider nicht auf jeden von uns zu. Abhilfe schafft meist eine mehrjährige Behandlung beim Kieferorthopäden. Doch schon nach einiger Zeit merkt der ein oder andere, dass sich die Zähne erneut verschieben. Der Grund dafür kann eine Muskelschwäche der Zunge sein. Die Ruheposition der Zunge ist dabei nicht anliegend oben an dem Gaumen und das Schlucken richtet sich gegen die Schneidezähne. Wir schlucken ca. 2000 mal am Tag. Die "Schluckkraft" beträgt pro Schluck zwischen 2-4kg. Somit wirken bis zu mehreren Tonnen gegen die Zähne. Bei diesem Druck bleiben die wenigsten Zähne gerade stehen.
mögliche Ursachen einer Fehlfunktion der Zunge:
Was tun? - "Los geht's in die Muckibude" - zum Logopäden
Mein Ziel ist es mit einer myofunktionellen Therapie, mit Ihnen Ihre Zungenmuskulatur wieder in Einklang zu bringen, die korrekte Zungenruhelage zu erlernen und anschließend das Schluckmuster zu korrigieren. Gezielte tägliche Kraftübungen für die Lippen und Zunge über mehrere Wochen helfen uns dabei.
Wen betrifft es und wann beginne ich?
Optimal wäre die Behandlung im Kindesalter, um möglichen Kieferfehlstellungen vorzubeugen. Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung, um die Zungenfehlfunktion vorher abzubauen und damit schnellere Erfolge zu begünstigen.
Gründe für Erwachsene?
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an 02182 / 83 39 182.
" Die Stimme eines Menschen ist sein zweites Gesicht"
unsere "hörbare Visitenkarte", die täglich sprechend, singend, schreiend, lachend oder weinend unsere Stimmung und Persönlichkeit transportiert. Ein gesunder Mensch ohne Stimme - unvorstellbar. Der Gedanke der Selbstverständlichkeit ändert sich, wenn die Stimme nicht mehr funktioniert, wie sie soll. Ständige Heiserkeit, Ermüdung beim Sprechen, Räusperzwang, bis hin zum vollständigen Wegbleiben der Stimme sind Symptome einer möglichen Stimmstörung. Oft betroffen sind Menschen mit einem "Sprechberuf" oder Kinder.
Das dauerhafte laute Sprechen / Schreien gegen Lärm oder einen ständigen Geräuschpegel führt zu einem falschen Gebrauch der Stimme und Atmung.
Gerne berate ich Sie zum Thema Stimmhygiene und Stimmstörungen in meiner Praxis für Logopädie in Korschenbroich Glehn. Mit meiner Hilfe können die Symptome behoben werden. Durch gezielte Stimm-, Atem- und Sprechübungen wird die Stimmbandmuskulatur gestärkt und der Gebrauch der Alltagsstimme neu erlernt. Ich freue mich auf Sie!
Hab' neulich bei Spiderman angerufen - er hatte kein Netz. Wir schon!
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei'n...
Dezember 2017
Liebe Hannah,
du bist das zweite Geburtstagskind in diesem Monat. Wir wünschen dir alles Liebe und Gute zu deinem Geburtstag und für das kommende Lebensjahr.
Sarah, Nicole & Simone
- eine Übungsidee -
Liebe Stimme,
für dich halte ich kurze inne:
Ich atme durch die Nase ein, strecke den Bauch hinaus,
erst hole ich mir Friedrich und dann Siegfried ins Haus.
Die beiden werden auf langen Wegen hinaus gepustet,
die Atempause genossen und nicht fort gehustet.
Es wird gegähnt und die Lippen geflattert,
die Stimme bleibt vorne und wird nicht geknattert.
Das Summen mit Wilhelm oder Martha ist gesund,
ich fühle die Weite in meinem Mund.
Wir klettern die Töne rauf und runter,
Otto und Anton werden dabei ganz munter.
Zwischendurch ein Schlückchen Wasser und eine Pause dazu,
nun ist es genug liebe Stimme - komme zur Ruh'.
Meine Stimmpatienten werden sich in diesem Gedicht wiederfinden.
Blumen sind die schönste Sprache der Welt
6 Wochen sind vorbei und wir sagen Danke für die tolle Unterstützung und das Engagement in dieser Zeit.
Liebe Katrin, wir wünschen dir für dein letztes Ausbildungsjahr und dein Studium viel Erfolg und gutes Gelingen. Die Therapeutenwelt ist klein und wer weiß, vielleicht sehen wir uns wieder.
...auf Wiedersehen sagt das Praxisteam
Herzlich Willkommen
Katrin Jansen schaut unserem Team im September als Praktikantin über die Schultern.
Derzeit absolviert sie im letzten Jahr ihre Ausbildung als Logopädin in Aachen. Parallel studiert sie den spannenden Berufszweig an der RWTH Aachen.
Um praktische Erfahrungen sammeln zu können, wird sie im Bereich Kindersprache, Stottern und Stimme eigene Therapien unter Anleitung und Begleitung unseres Teams durchführen.
Liebe Katrin wir wünschen dir viel Spass und Freude mit den Großen und Kleinen.
und das sind unsere I-Dötzchen
... der Weg wurde bereitet...
Wir wünschen euch einen tollen Schulstart und für die Zukunft viel Erfolg.
Hurra - mein Kind ist Vorschulkind und kann kein "sch" sagen
In den angehenden Wochen stehen wieder die Schuluntersuchungen für die zukünftigen Erstklässler an. Damit stellen sich wieder viele Eltern die Frage, ist mein Kind mit seinen sprachlichen Fähigkeiten schulfähig?
Wortschatz und Grammatik:
Nun über den Umfang des Wortschatzes lässt sich streiten. Es wäre gut, wenn Ihr Kind in ganzen Sätzen sprechen kann und ihm dabei die Worte einfallen, die es sagen möchte. Die Sätze sollten grammatikalisch richtig sein. Zum Beispiel sind verschiedene Zeitformen, Mehrzahlbildung und Präpositionen für ein fünf- bis sechsjähriges Kind kein Problem mehr. Werden die Sätze immer gleich gebildet und mit immer gleichen und einfachen Verben bestückt, wie "machen" oder "haben" gebildet, wäre eine Vorstellung beim Logopäden empfehlenswert.
Aussprache:
Die Aussprache darf ab jetzt ebenfalls zu 95 % richtig sein. Laute wie "sch", "ch", "k" und "g" sind bei Vierjährigen schon vorhanden und gelten inzwischen in diesem Alter als erworben. Ihr Kind ist ein Vorschulkind und konzentriert sich in seinem Vorschuljahr auf Vorschulübungen. Dabei soll es erkennen, mit welchen Buchstaben ein Wort beginnt oder welche Reimwörter es gibt. Falls Ihr Kind noch Lautunsicherheiten zeigt, wird es ihm schwer fallen, die spielerischen Vorschulaufgaben erfolgreich zu schaffen.
Auch das "Lispeln", von uns als Sigmatismus bezeichnet, gilt nun nicht mehr als niedlich und altersgemäß. Oftmals besteht mit dem Sigmatismus eine andauernde Mundatmung und ein "vernuschelte" Aussprache.
Sie haben Ihr Kind wieder erkannt oder Fragen? Dann rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Neurofunktionstherapie
NF!T - Neurofunktionstherapie
zurück zu den Grundfunktionen dient der Verbesserung bei
und vielen mehr ...
Wir machen eine kleine Winterpause und sind erst im neuen Jahr wieder für unsere großen und kleinen Patienten erreichbar.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Herzlich Willkommen liebe Hannah
Wir freuen uns auf ein weiteres Teammitglied. Hannah Ingensandt wird uns ab November für den Bereich Logopädie tatkräftig unterstützen.
Blumige Grüße an alle Mamis und Papis
Wir erstrahlen im neuen Glanz
Wir erstrahlen im neuen Glanz.
Ein herzliches Dankeschön an designparaplus, die mit viel Mühe und Fleiss das neue Logo erschaffen und gestaltet haben. Danke Gesche
Tag der offenen Tür am 23. Januar
Am Samstag, den 23. Januar laden wir Sie herzlich ein uns zwischen
13-16 Uhr in unseren Räumlichkeiten zu besuchen.
Nutzen Sie den Tag der offenen Tür, um sich über Logopädie und Ergotherapie zu informieren.
Wir freuen uns auf Sie.
Ab Januar 2016 sind wir auch mit Ergotherapie vertreten
Ergotherapie fördert, unterstützt und begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der motorischen, sensorischen und psychischen Fähigkeiten sind Ziele der Ergotherapie und tragen zur Wiedergewinnung größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität bei.
Ab Januar behandeln wir Kinder und Erwachsene in der Praxis und als Hausbesuch.
weitere Informationen www.ergotherapie-sprichwort.de
Weltweiter Schlaganfalltag 29.10.2014
Nach einem Schlaganfall können nicht nur die motorischen sondern auch die kommunikativen Fähigkeiten beeinträchtigt sein. Das Sprechen, Lesen oder Schreiben gelingen nicht mehr. Die Aussprache klingt verwaschen und undeutlich. Wörter und Sätze werden so stark verändert, dass sie vom Zuhörer nicht mehr verstanden werden. Ebenfalls kann das Sprachverständnis eines Betroffenen beeinträchtigt sein. Dies ist dadurch erkennbar, dass die Aussagen der Gesprächspartner nicht verstanden und falsch oder gar nicht kommentiert werden. Das Lesen der alltäglichen Morgenpost gelingt mehr. Eine kurze Notiz schreiben ist unmöglich.
In der logopädischen Therapie sollen die Fähigkeiten der Kommunikation wieder hergestellt werden. Übungen zur Wortfindung, Textverständnis und Artikulation sind Teil der Therapie. Dabei wird auf allen Ebenen (Sprechen, Lesen, Schreiben, Verständnis) gearbeitet.
Der frühzeitige Beginn einer Therapie kann je nach Schweregrad des Schlaganfalls schnelle Fortschritte begünstigen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.schlaganfall-hilfe.de
Vernetzung ist alles - Sprichwort - bei Google und Facebook
Eröffnungsfeier am 23. August 2014
Die Räume sind fertig und die Bausstelle beendet.
Zur Einweihungsfeier ist jeder herzlich eingeladen.
Von 13 bis 17 Uhr heiße ich Sie Willkommen bei "Sprichwort" der Praxis für Logopädie in der Adam Titz Straße 2 in 41352 Korschenbroich - Glehn.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Sarah Buresch
Eröffnung im August 2014
Endlich ist es soweit...
... meine logopädische Praxis "Sprichwort"
in Korschenbroich - Glehn;
Adam-Titz-Straße 2 ist eröffnet.
Ab sofort biete ich Kindern und Erwachsenen mit Sprach- und Stimmauffälligkeiten individuelle Beratung und Betreuung an. Mir ist es wichtig, dass Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit einbringen, da der gemeinsame Weg das Ziel ist.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, mich in der Praxis zu besuchen, gäbe es die Option eines Hausbesuches.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Sarah Buresch
Sprichwort
Praxis für Logopädie & Ergotherapie
Inhaberin Sarah Uhde-Buresch
Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen
Adam-Titz-Straße 2
41352 Korschenbroich - Glehn
Sie brauchen einen Termin oder Beratung?
Dann rufen Sie uns an:
02182 / 83 39 182
01577 / 94 34 111
Fax: 02182 / 83 39 066
oder schreiben eine E-Mail: